Budget-Kommunikation verstehen und anwenden
Finanzgespräche laufen in vielen Unternehmen schleppend. Zahlen werden präsentiert, Budgets werden verteilt – aber die Diskussion bleibt oberflächlich.
Unser Lernprogramm zeigt, wie Sie Budget-Themen so aufbereiten, dass Teams wirklich verstehen, was hinter den Zahlen steckt. Keine trockenen Excel-Tabellen, sondern konkrete Ansätze für klare Kommunikation.
Wir kombinieren Finanzwissen mit praxisnahen Gesprächstechniken – damit Budget-Planung nicht zur jährlichen Pflichtübung wird, sondern als strategisches Werkzeug funktioniert.
Was im Programm behandelt wird
Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden – je nachdem, wo der größte Bedarf besteht.
Praxisorientierter Aufbau
Jedes Modul dauert zwischen drei und fünf Tagen. Sie arbeiten mit echten Budget-Situationen aus Ihrem Unternehmen – keine theoretischen Beispiele.
Die Gruppe bleibt bewusst klein (maximal 12 Personen), damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt.
Zwischen den Modulen gibt es Übungsaufgaben, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden. So entsteht eine kontinuierliche Entwicklung statt kurzfristigem Wissenszuwachs.
Grundlagen der Budget-Kommunikation
Wie Sie komplexe Zahlen verständlich erklären. Welche Kommunikationsmuster in Finanzgesprächen häufig scheitern. Praktische Techniken, um Budgets so zu präsentieren, dass Entscheidungen leichter fallen.
Konfliktgespräche rund ums Budget
Was tun, wenn verschiedene Abteilungen um Ressourcen konkurrieren? Hier lernen Sie, wie solche Gespräche konstruktiv bleiben – auch wenn die Interessen auseinandergehen.
Budget-Planung als Teamaufgabe
Statt Top-Down-Verteilung: Wie Sie Teams aktiv in den Planungsprozess einbeziehen. Das verbessert nicht nur die Qualität der Planung, sondern auch die spätere Umsetzung.
Transparenz und Berichterstattung
Regelmäßige Budget-Updates sind wichtig – aber wie macht man sie interessant? Dieses Modul zeigt, wie Sie Berichte gestalten, die tatsächlich gelesen werden.
Wie das Programm abläuft
Direkter Transfer in die Praxis
Wir arbeiten nicht mit Musterbeispielen. Sie bringen konkrete Situationen aus Ihrem Unternehmen mit – Budget-Verhandlungen, die schwierig laufen, Präsentationen, die nicht ankommen, oder Planungsprozesse, die feststecken.
Diese realen Fälle werden dann im Programm bearbeitet. Das bedeutet: Was Sie lernen, können Sie am nächsten Tag anwenden.
Begleitung über mehrere Monate
Nach jedem Modul gibt es eine Umsetzungsphase von vier bis sechs Wochen. In dieser Zeit probieren Sie das Gelernte aus – und wir bleiben in Kontakt.
Über eine Online-Plattform können Sie Fragen stellen, Erfahrungen teilen oder Feedback einholen. So entsteht eine kontinuierliche Lernkurve statt eines einmaligen Impulses.
Nächste Programm-Starts
Juli 2026: Intensivprogramm (alle Module in sechs Wochen)
Oktober 2026: Berufsbegleitendes Format (Module verteilt über vier Monate)
Die genauen Termine und Formate besprechen wir gerne in einem ersten Gespräch – damit das Programm zu Ihrer Arbeitssituation passt.